Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges und eigenständiges Angebot

 

Liebe Eltern,
haben Sie ein Problem bei dem Sie Hilfe benötigen, egal ob pädagogisch, sozial oder bürokratisch?
Kommen Sie einfach auf uns zu und vereinbaren einen Termin.

 

Thorsten Muer 

(Diplom Sozialpädagoge)

Montag, Dienstag, Mittwoch von 08 – 16 Uhr
und freitags von 8 – 15 Uhr

Kontaktdaten:
Telefon: 05241/ 505245-80
Mobil: 0151/ 57906429
Email: thorsten.muer@guetersloh.de

Marleen Osthus

(Diplom Sozialpädagogin)
Montag-Donnerstags von 8.30 bis 13.30 Uhr
 
Kontaktdaten:
 

Aufgabenbereiche der Schulsozialarbeit

Intervention 

  • Beratung für Schüler*innen
  • Beratung für Eltern
  • Beratung für Lehrer*innen
  • Streitschlichtung/Friedensverträge
  • Installierung der Lernförderung/Nachhilfe (Jobcenter etc.)

Angebote

  • Kinderspielspause
  • Streithelfer AG (Klasse 3)
  • Jungen AG (Klasse 3-4)
  • Einzelfallhilfen für Schüler*innen

Prävention/ Soziales Lernen

Lubo aus dem All (*1)

Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
(1te Klasse, einmal die Woche, eine Stunde)

Klassengemeinschaftstraining

Teambildende Maßnahme zur Förderung von Strategien und Lösungen
(3te Klasse, 4 Stunden, einmal im Schuljahr)

Anti-Rassismus Training

Sensibilisierung des Umgangs miteinander
[4te Klasse, 2 Schulstunden, einmal im Schuljahr]

Anders Streiten

Wie schlichte ich einen Streit?
(Klasse 1-4, einmal im Halbjahr, von der Klassenleitung)

Medienkompetenztraining (*2)

Umgang mit Medien
[Klasse 1-4, einmal im Schuljahr, 2-3 Stunden;
zusammen mit Ranka Bijelic]

 

Lubo aus dem All (*1)

Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen

Vorm Ernst Reinhardt Verlag

Einmal die Woche besuchen wir mit Lubo die ersten Klassen.

Jede Stunde hat ein Thema, was wir spielerisch zusammen mit den Kindern durchgehen.

Das Lubotraining ist in drei Schwerpunkte aufgeteilt:

  • 1. Grundlagentraining Hierbei werden einzelne Gefühle angesprochen und reflektiert
  • 2. Emotionsregulationstraining Wie kann ich mich selbst beruhigen?
  • 3. Transfer- und Problemlösetraining – Wie kann ich ein Problem selbstständig lösen?
  • Zudem wird mit Belohnung gearbeitet (Sternenstaubvergabe).
Medienkompetenztraining (*2)

In allen vier Jahrgangsstufen besuchen wir die Klassen einmal im Jahr, um mit Ihnen zum Thema „Medienkompetenz“ zu arbeiten. Die Themen wurden mit der Schule auf der Grundlage des Medienpass NRW zusammengestellt. 

Dieses Training findet in Zusammenarbeit mit Ranka Bijelic statt (Stadt Gütersloh – FB Schule und Jugend)

Themenschwerpunkte
1te Jahrgangsstufe:
  • Was sind eigentlich Medien?
  • Was kann man damit machen?
  • Emojis – Was sind das?
2te Jahrgangsstufe:
  • Wiederholung – Was sind Medien? 
  • Was nutzt ihr aktuell?
  • Online Zoo
  • Emojis – Missverständnisse – wie das?
3te Jahrgangsstufe:
  • Privatsphäre
  • Datenschutz
  • Cyber-Grooming • Kindgerechte Angebote (Kindersuchmaschinen…)
  • Digitale Games
4te Jahrgangsstufe
  • Apps und Co. (Umgang, und Richtlinien)
  • Regeln und Umgang
  • Urheberrecht (Fotos, hochladen.)
  • Altersgerechte Sicherheitseinstellungen
  • Cyber-Grooming
  • Digitale Games
Scroll to Top